Adressen von Nicht-Mitgliedern verwalten
Die Vereinsverwaltung muss immer auch externe, wichtige Adressen verwalten. Das sollte unbedingt auch im Webling möglich sein. Explizit als Adressverwaltung von Nicht-Mitgliedern. Das könnte fast genau gleich gestaltet sein, wie die Mitgliederverwaltung, aber klar getrennt.
Heute kann man das zwar hinmurksen, ist aber unschön.
Kommentare: 34
-
07 Feb., '19
Demian Holderegger AdministratorVielen Dank für den Vorschlag. Dies ist aktuell nicht geplant. Wir empfehlen die unterschiedlichen Arten von Mitgliedern anhand von Gruppen oder Datenfelder zu kategorisieren.
1 -
08 Feb., '19
Stefan MinderDas verstehe ich nicht ganz: Es ist doch verwirrlich, wenn unter dem Titel "Mitglieder" externe Adressen geführt werden. Es ist klar, dass jeder Verein externe, gemeinsame Adressen verwaltet. Das bedingt jetzt eine separate online-Adress-DB zu führen, ein weiteres System. Im Webling sind alle Funktionen für eine gute Adressverwaltung bereits vorhanden - es müsste nur neben "Mitglieder" noch eine Seite "Externe Adressen" eingeführt werden. Ein grosser Mehrwert für viele!
3 -
11 Feb., '19
Demian Holderegger AdministratorWenn man nur "Externe" und "Mitglieder" hat, dann würde das Sinn machen. In vielen Vereinen gibt es aber auch Sponsoren, Ehemalige, Interessierte, etc. Man könnte jetzt für jeden Typ Adresse eine eigene Kategorie machen. In der Praxis ist es aber so, dass "Sponsoren" auch "Mitglieder" sein können. Man müsste diese also mehreren Typen zuordnen können (was dann wieder kompliziert wird). Mit den Gruppen in Webling ist genau dies möglich. Man kann damit auch kompliziertere Strukturen abbilden.
-
19 Feb., '19
Karl GunkelDer Knackpunkt ist der, dass jede Adresse unabhängig vom Status zur Berechnung herangezogen wird. Grade bei kleineren Vereinen problematisch. Beispiel: Wir haben 100 Mitglieder. Webling monatlich 16,50. Als ein sehr gemeinnütziger Verein Beitrag pro Mitglied 10 €. Also kostet uns Webling die Beiträge von 20 Mitglieder im Jahr. Das ist ein Fünftel der Einnahmen und eigentlich schon zuviel. Webling braucht aber eine Finanzbasis. Fortsetzung im nächsten Beitrag
2 -
19 Feb., '19
Karl GunkelEine solche Adressverwaltung würde die Gewinnung von Neumitgliedern helfen, damit auch die Abrechnungsbasis vergrößern. Die Gefahr besteht nämlich, dass man irgendwann keine Lust mehr hat, eine zweite Adressdatenbank zu führen und dann zum Wettbewerb abwandert. Da gibts schon solche Lösungen. Gebt euch mal einen Ruck!!
2 -
27 Okt., '19
HansDas hat dann mit der eigentlichen Mitgliederverwaltung nicht mehr viel zu tun.
Insofern unterstütze ich grundsätzlich das Anliegen, Mitglieder und Kontaktadressen unterschiedlich behandeln zu können. Ich kann aber auch nachvollziehen, dass man das mit entsprechenden Gruppen im bestehenden System schon machen kann. Eine Sache stört mich bei der entsprechenden Realisierung und ich möchte das auch an einem Beispiel deutlich machen.
(Teil 2) -
27 Okt., '19
HansAlle meine Datenfelder sind natürlich danach ausgerichtet, welche Daten und Reihenfolgen ich für die Mitgliederverwaltung benötige. So erfasse ich vom Mitglied das Geburtsdatum, wann er in den Verein eingetreten ist, die Bankverbindung usw. usw. Alles Daten, die mich bei einem anderen Verein überhaupt nicht interessieren und die es im Prinzip auch gar nicht gibt. (Teil3 )
-
27 Okt., '19
HansWährend ich dies bei den Ausgabe-Ansichten berücksichtigen kann, steht mir diese Möglichkeit bei der Änderung oder Neueingabe nicht zur Verfügung. Und so muss ich mich immer im scrollen üben, wenn ich z.B. neue Daten für ein Inserat erfassten möchte. Hätte ich die Möglichkeit, auch das Eingabe-Layout für den jeweiligen Zweck anzupassen, würde das schon sehr helfen.
(Teil 4) -
27 Okt., '19
HansHelfen würde auch, wenn auf der obersten Ebene nicht von Mitgliedern, sondern dort von Kontakten gesprochen würde. Dann wäre eine Unterscheidung der Gruppen z.B. in Mitglieder und Kontaktadressen logisch sofort nachvollziehbar und aus meiner Sicht leichter zu handhaben. Im Eingabe-Layout für Inserenten wäre alles darauf abgestellt, dass es um eine Annonce geht und die dafür notwendigen Datenfelder würden mir im angepassten Layout dargestellt.
(Teil 5) -
27 Okt., '19
HansAus meiner Sicht braucht es also keine neue DB, sondern schlicht die Möglichkeit, nicht nur die Ausgabe-Layoute, sondern auch das Eingabe-Layout dem jeweiligen Zweck anzupassen. Und wenn dann noch alle Einträge nicht Mitglieder, sondern Kontakte heißen, ist aus meiner Sicht das Problem gelöst. Das dadurch die Frage der Preisgestaltung nicht verändert wird, ist m.E. auch OK, die Leistung bleibt ja die gleiche.
Gruß Hans - sorry, ist ein bißchen länger geworden :-) (Teil 6) -
10 Dez., '19
Peter Foltz ZusammengeführtAdressen von Interessenten, ohne dass diese sich auf die Limits des Vertrags auswirken.
2
Diese können dann beworben werden. -
11 Dez., '19
Demian Holderegger Administrator"Interessenten" (vorgeschlagen von Peter Foltz am 2019-12-10) wurde einschließlich der Zustimmungen (1) und Kommentare (0) in diesen Vorschlag überführt.
1 -
14 Feb., '20
PeterAndere Vereinsprogramme haben auch eine gesonderte Datenbank für Nichtmitglieder (Interessenten usw.). Warum geht das nicht in Webling? Viele Features in Webling sind besser als anderswo. Nur die Sache mit den Interessenten fehlt echt. Wir schreiben alle Mitglieder und Nichtmitglieder regelmäßig an. Zur Zeit muss ich dies in zwei verschiedenen Programmen durchführen. Das nervt wirklich. Das ist doch bestimmt nicht nur unser Problem.
1 -
12 März, '20
PeterAlle Vereine haben das Problem der Überalterung. Deshalb ist es dringend notwenig, neue Mitglieder zu akquirieren. Das sollte doch auch in Webling, wie bei anderen Anbietern, möglich sein. Also: Zwei Kontakt-Typen: 1. Mitglieder, 2.Kontakte, die strikt voneinander getrenn sind. Beide aber mit der gleichen Möglichkeit des E-Mail-Versands. Ab einer höheren Vertragsstufe dieses Featur anzuboten, sollte Ihre Kosten decken. Darüber wäre dieses Feature ein gutes Verkaufsargument für Ihr Programm !!
1 -
12 März, '20
PeterInnerhalb der "Kontakte" kann man ja dann mit Feldern gruppieren nach Interessenten, Sponsoren, Lieferanten, Andere Vereine usw.
-
12 März, '20
PeterWir haben einige Rundschreiben, die an Mitglieder und an andere Kontakte versendet werden. Zur Zeit mache ich das in Webling und einem anderen Programm. Also alles doppelt! Das nervt.
1 -
26 März, '20
Björn Elström ZusammengeführtIn kleineren und mittleren Vereinen sind Gönner und Sponsoren eine wichtige Einnahmequelle. Sie als Mitglieder zu erfassen macht nicht wirklich Sinn, da die Mitglieder über das Nutzerpaket beschränkt sind.
1
Schön wäre eine Kategorie für Sponsoren und Gönner, welche unbegrenzt erfasst und angeschrieben werden können ohne das diese als Mitglied aufgelistet werden. -
31 März, '20
Demian Holderegger Administrator"Gönner/Sponsorenkontakte erfassen" (vorgeschlagen von Björn Elström am 2020-03-26) wurde einschließlich der Zustimmungen (1) und Kommentare (0) in diesen Vorschlag überführt.
1 -
01 Juni, '20
BaumediationTeil 1
Guten Tag
Wir hatten bezüglich dieser Thematik eine Anfrage an den Webling-Support gerichtet und dieser hat uns gebeten unser Anliegen hier zu posten:
Unser Verein hat wenige Miglieder, aber dafür eine grössere Anzahl an externen Kontakten, die wir aufgrund der von uns organisierten Tagungen mit News und auch mit Tagungsgebühren zu beliefern haben. Wie andere Poster in diesem Forum, möchten wir die sehr aufwendig geteilte Verwaltung der Adressen (Mitglieder/Sponsoren/Tagungsteilneh. ... -
01 Juni, '20
BaumediationTeil 2
1
zusammenführen. Evaluation von anderen Plattformen haben aber gezeigt, dass Webling doch einige Vorteile hat, nur wäre der nötigen Preisplan bei Webling für uns schwer finanzierbar (40 Mitglieder / > 500 Interessenten). Aus diesem Grund wäre wünschenswert, wenn:
1. Die Mitglieder-Datenbank "Adressen/Kontakte" genannt würden
2. Spezifische Adressen ohne den vollen Umfang wie Mitglieder, um den Preisplan entsprechen anpassen zu können.
3. Nicht-Mitglieder Adressen auch fakturierbar wären -
14 März, '21
GiselaDas Problem ist wirklich sehr groß. Bin dabei diese Externen Adressen gerade erst aufzubauen. Hilfreich wäre hier eine Empfehlung für ein Programm, dass sich dann später leicht integrieren läßt. Es muß ja nur ein einfaches Adressverwaltungsprogramm sein. Man findet das im WWW nur sehr schwer.
1 -
11 Juli, '21
Michael Harwöck Zusammengeführtnicht nur Mitglieder sondern auch alalog Mitglieder auch eine Kontaktegruppe für
1
Sponsoren, Verbände und Ämter -
13 Juli, '21
Demian Holderegger Administrator"Kontakte" (vorgeschlagen von Michael Harwöck am 2021-07-11) wurde einschließlich der Zustimmungen (1) und Kommentare (0) in diesen Vorschlag überführt.
1 -
27 Okt., '21
Wolfgang Heisel ZusammengeführtAdressen von Nichtmitgliedern anlegen, die dann aber nicht zu der Mitgliedsanzahl im Verein zählen (Adressen von Catering, Kontaktpersonen bei Stadt, Eltern etc.). Das wäre sehr nützlich und mE sicherlich einfach umzusetzen. Eingabe erfolgt wie bei einem Mitglied, jedoch muss ein "Haken" gesetzt werden, dass diese KOntaktperson "nichtmitglied" ist und somit nicht mitgezählt wird.
1 -
30 Okt., '21
Demian Holderegger Administrator"Nicht-Mitglied" (vorgeschlagen von Wolfgang Heisel am 2021-10-27) wurde einschließlich der Zustimmungen (1) und Kommentare (0) in diesen Vorschlag überführt.
1 -
15 Feb., '22
Jérôme StrijbisIch schliesse mich den meisten Kommentator:innen an und schlage vor, die Trennung schlicht mit der Eigenschaft, ob ein Kontakt monetarisiert ist, zu verknüpfen: Ich würde z.B. vorschlagen (resp. aufgrund einer eigenen Kalkulation so anregen, dass. z.B. bis zum Faktor 10 der im Paket beinhalteten Mitglieder (also 10'000 bei bis zu 1'000 Mitgliedern) inbegriffen sein könnten. Das dürfte bei den meisten Vereinen und auch Organisationen im NPO Sektor ausreichen, um ihr gesamtes Listbuilding in Webling zu führen und zugleich die Chance für Euch massiv erhöhen, dass durch Conversions einige Kunden ihr Paket upgraden würden/möchten/müssen, ohne deswegen "zu viel" bezahlen zu müssen. Sollten noch mehr Kontakte ohne Geldfluss im Spiel sein, sollte es für den betreffenden Verein auch möglich sein, das nächstgrössere Paket zu nehmen.
1 -
15 Feb., '22
Jérôme Strijbis@Demian, dieser Vorschlag erscheint aufgrund des ersten Kommentars zum ursprünglichen Vorschlag als "nicht geplant", seither wurden aber viele Vorschläge mit diesem Zusammengeführt und die Diskussion scheint anzuziehen. Wäre es sinnvoll, bei diesem Vorschlag dan Status "nicht geplant" zu entziehen? Ich denke, dies würde auch User dazu motivieren, sich dazu zu äussern, die aktuell davon absehen, weil sie denken, dass das Thema ohnehin ad acta gelegt ist.
-
15 Feb., '22
Demian Holderegger Administrator@Jérôme: Ja macht Sinn, ich habe den Status angepasst. Feedback und Anregungen sind immer willkommen :)
Allerdings möchte ich an dieser Stelle nochmals kurz erwähnen, dass Webling kein Ersatz für Mailchimp o.ä ist (ist auch nicht geplant). Wenn man sehr viele E-Mail Kontakte hat (10'000+), dann ist Webling eher nicht dafür geeignet, diese Kontakte regelmässig mit E-Mails zu versorgen (inkl. Tracking, A/B Testing, Unsubscribes etc.). Dafür gibt Tools die das viel besser machen. -
15 Aug., '22
Reto HahnAdressen von Nichtmitgliedern anlegen, die dann aber nicht zu der Mitgliedsanzahl im Verein zählen wäre wirklich sehr nützlich. Wir möchten unsere Adressverwaltung in Webling integrieren. Dazu brauchen wir aber rund 900 externe Kontakte. Das aktuell dafür notwendige Abo übersteigt unsere finanziellen Möglichkeiten bei Weitem.
1 -
15 Aug., '22
Reto HahnVielleicht wäre auch eine Einmalgebühr eine Möglichkeit. Wir senden den 900 Kontakten einmal im Jahr ein Gönnerschreiben raus. Rund 250 davon zahlen anschliessend einen kleinen Betrag ein. Wenn wir dies via Webling abwickeln könnten, wäre das eine grosse Hilfe.
-
18 Jan., '23
Mathias B.Ich fände ein Adressbuch bzw. eine Möglichkeit Kontakte als Nichtmitglieder zu speichern auch sehr hilfreich. Wir sind aktuell ein Verein der sich noch im Aufbau befindet und so mehr Leute als Interessenten als Mitglieder gelistet hat. Zum einen ist eine Trennung im aktuellen System schwierig und zum anderen sprengt das sehr schnell unser Limit, und müssten mit wenigen Mitgliedern aufstocken. Auch das anlegen von Kooperationskontakten würde somit erleichtert und zentral geschehen.
1 -
28 Juli, '23
AngelaEs wäre gut die Kontaktangaben vom Hausdienst etc in Webling zu erfassen, ohne dass diese als Mitglieder dazu gezählt werden.
-
12 Jan.
ImkeIch verstehe, dass Webling sehr davon profitiert, wenn beispielsweise Sponsoren, Tagungsteilnehmer und Interessierte gleich als Mitglieder geführt werden. > Hohe Einnahmen! Mitglieder und Kontakte im Programm zu trennen, birgt die Gefahr, dass dann ausgefuchste Admins die Mitglieder auch nur noch als Kontakte führen, um Kosten zu sparen und Webling leer ausgeht.
Mein Wunsch wäre, dass Webling ein weiteres Produkt entwickelt, das aus einer ähnlich intuitiv zu bedienenden und leicht anpassbaren Kontaktdatenbank besteht. Der Preis ließe sich hier nach Anzahl der Admins berechnen, so wie es auch andere Datenbank-Anbieter machen.
Ich kann nur sagen, dass ich mehrere Vereine kenne, die das Problem so richtig nervt und die deshalb Webling nicht (oder nicht mehr) nutzen. -
24 Feb.
StefanieWir verwalten in Webling auch unterschiedliche Personengruppen (Vereinsmitglieder, Mitarbeiter, Veranstaltungsteilnehmer) und haben sie unter "Mitglieder" in Gruppen und Untergruppen verwaltet.
Großes Problem dabei: Datenfelder-Kategorien können im Mitgliederprofil nur allgemein ein- oder ausgeblendet werden, hier gibt es leider keine Rollen zur Unterscheidung.